Scheidungskinder

Hilfe im Umgang mit Jugendlichen deren Eltern 
geschieden oder getrennt sind.

Inhaltsverzeichnis
 
  • 1. Einleitung
  • 2. Deutschland Statistik
  • 3. Was bedeutet die Scheidung für das Kind
  • 4. Problematik der Scheidungskinder
  • 5. Gesprächsgruppe für Scheidungskinder
  • 6. Theologische Anknüpfung
  • 7. Hilfestellungen
  • 8. Zusammenfassung
  • 9. Buchempfehlungen

  •  

     
     
     

    1. Einleitung

      Mein Ziel ist es, vornehmlich Eltern, Jugendliche, Pastoren, und Jugendleitern Hilfestellung im Umgang mit Scheidungskindern zu geben. Ich will keine theologische Abhandlung über dieses Thema schreiben, sondern praktische Ratschläge geben. Ich grenze bewußt das Thema Scheidung und Wiederverheiratung aus und konzentriere mich auf die Scheidungskinder und ihre besondere Problematik.
      Immer mehr Menschen kennen wir, die geschieden oder selbst Scheidungskinder sind. Wir können die Zeit nicht zurückdrehen und alles wieder ungeschehen machen. Wir müssen lernen, diese Menschen anzunehmen, uns mit ihrer besonderen Problematik auseinandersetzen und helfen. Ich möchte zeigen, auf wie viele Weisen eine Scheidung das spätere Leben der Scheidungskinder beeinflußt, wobei sich im einzelnen große Unterschiede zeigen können.
      So spielt etwa das Alter, in dem die Kinder die Scheidung der Eltern miterleben, eine wichtige Rolle. In der Fachliteratur wird berichtet, daß 0-3-jährige die Scheidungen am besten verarbeiten, weil die Bindung zur Mutter sehr stark ist (meist werden die Kinder der Mutter zugesprochen). Aber die 4-12-jährigen haben es schwer, weil sie besonders in diesem Alter beide Elternteile brauchen, um psychosoziales Verhalten zu lernen. Leichter wird es ab der Pubertät - sie finden ihre eigenen Maßstäbe, können ihren eigenen Standpunkt behaupten und dadurch die Scheidung besser verarbeiten.
      Dennoch möchte kaum ein Kind die Scheidung der Eltern. Es finden sich nur sehr wenige Kinder, die in der Scheidungsvorphase andere Wunschvorstellungen signalisieren können, als solche nach der Wiederherstellung der Familie.
      Eine Ehe zu beenden ist ein enorm bedeutungsvoller Schritt mit psychischen Folgen, die nicht verschwinden, wenn ein juristisches Urteil gefällt wurde. Das Leben geht weiter und die Kinder haben damit zu leben.
       

    2. Deutschland Statistik

      2,3 Millionen der 15,6 Millionen deutschen Kinder leben laut Statistischem Bundesamt mit dem Schicksal, Scheidungskinder zu sein. Damit war im Jahr 1994 jedes 7. Kind in Deutschland ein Scheidungskind. Fast jede dritte Ehe wird wieder geschieden, am häufigsten im vierten Jahr ihres Bestehens.
      Die meisten Kinder erleben die Trennung ihrer Eltern mit, wenn sie zwischen drei und dreizehn Jahre alt sind, also in den besonders ungünstigen Altersstufen.

    3. Was bedeutet die Scheidung für das Kind

      Es ist besser, die Scheidung als Prozeß vorzustellen, dessen Beginn lange vor der eigentlichen Trennung liegt und der ganz allmählich ins Rollen kommt. Der Trennung geht eine lange Zeit des Konflikts zwischen den Ehepartnern voraus. Die ersten zwei Jahre nach der Scheidung werden Krisenperiode genannt. Für die Kinder beginnt die Krise mit Schock, Angst und Wut, wenn sie erfahren, daß die Ehe ihre Eltern zerbrochen ist. In dieser kritischen Zeit haben Kinder zwei ganz spezifische Bedürfnisse: Erstens verlangen sie verstärkt nach emotionaler Unterstützung, während sie sich auf die so gänzlich anderen Lebensumstände anzupassen suchen. Zweitens sind sie auf eine einigermaßen verläßliche, tägliche Routine angewiesen. Leider haben gerade in dieser Zeit die Eltern selbst zu viele Probleme und Ängste, um ihren Kindern richtig zu helfen. Ein Kind kann es nur ganz schwer verstehen oder gar akzeptieren, wenn sein Vater oder seine Mutter eines Tages aus der gemeinsamen Wohnung auszieht und es verläßt - so zumindest erlebt es das Kind. Wie der Tod, löst auch das Ende einer Ehe in Kindern eine Vielzahl von Gefühlen aus - Schock, Verlust, Ängste, Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer -, bis sie schließlich die neue Situation akzeptieren können. Ein Kind spürt schon lange bevor sich die Eltern endgültig trennen, daß etwas nicht stimmt. Wenn dann ein Elternteil endgültig auszieht, wird das Kind in einen Strudel von Gefühlen gerissen, reagiert verwirrt, bestürzt und angstvoll. Seine tiefe Sicherheit, die im Zusammenleben mit beiden Eltern ihr Fundament hatte, ist erschüttert worden. Von Vater oder Mutter getrennt zu werden, tut jedem Kind weh und erfüllt es mit Wut. Durch die Trennung von einem Elternteil erlebt das Kind einen schweren Verlust, dessen Endgültigkeit selbst seine Eltern oft gar nicht erkennen oder wahrhaben wollen. Dadurch nehmen sie ihrem Kind die Möglichkeit, offen zu trauern und damit die Chance einer baldigen Heilung. Und als wären Traurigkeit, Schmerz und Wut über die Trennung nicht schon schwer genug zu ertragen, glaubt ein Kind darüber hinaus oft noch, selbst die Schuld oder zumindest eine Mitschuld an der Trennung zu tragen.

    4. Problematik der Scheidungskinder

      4.1. Negative Auswirkungen der Scheidung

        Im statistischen Vergleich schneiden Scheidungskinder schlechter als Kinder aus ungeschiedenen Ehen ab. Ihre Selbstsicherheit, Lebensfreude und -kraft scheinen mehr beeinträchtigt, sie sind anfälliger für körperliche und seelische Störungen und vielleicht, am bemerkenswertesten, weisen sie selbst gegenüber Kindern aus ungeschiedenen Ehen eine um 80% erhöhte Scheidungsrate auf.
        Die Resultate von 32 Untersuchungen in den letzten 15 Jahren zeigen, daß die erwachsenen Kinder geschiedener Eltern mehr Probleme und niedrigere Werte in bezug auf ihr Wohlbefinden haben als Erwachsene, deren Eltern verheiratetet blieben. Sie sind häufiger depressiv, fühlen sich weniger mit dem Leben zufrieden, sie sind im Schnitt weniger gut ausgebildet und sie haben weniger angesehene Berufe. Auch ihr Gesundheitszustand ist schlechter.
        Sie gehen als Erwachsene Beziehungen ein mit dem Gefühl, schlechte Karten zu haben. Häufig bezeichnen sie sich als die Opfer der Scheidung und ihre Kindheit und Jugend als die unglücklichste Zeit ihres Lebens.

      4.2. Seelsorgerliche Probleme

        Die Scheidung der Eltern ist häufig der Grund für seelsorgerliche Probleme wie z.B. Beziehungsprobleme, Angst vor einer Heirat, gemischte Gefühle bezüglich Elternschaft (besonders hier ist die Rolle als Vater betroffen) oder die Angst, genau das gleiche zu erfahren - mit 40 geschieden, einsam und depressiv zu sein, wie die eigene Mutter.
        Scheidungskinder fühlen sich beraubt und "entrechtet", weil sie nie die Gelegenheit hatten, liebevolle Beziehungen zu erleben. Dazu kommen Zweifel, Ängste, Überempfindlichkeiten, Wut und der Kampf um die Befreiung von der Vergangenheit. Welche Probleme in ihrem Leben auch immer auftauchen: Scheidungskinder neigen dazu, die Scheidung ihrer Eltern dafür mitverantwortlich zu machen. Die Scheidung untergrub ihr Gefühl für Sicherheit. Immer taucht die Frage auf: "Wie weit kann ich mich noch auf etwas oder jemanden verlassen? Wenn nicht auf meine Eltern, wen noch!??" Ehemalige Scheidungskinder haben große Probleme mit Nähe, Hingabe, und Überantwortung.
        Vertrauen ist auch ein großes Problem. Der Glaube an Vertrauen von Scheidungskindern wurde von den wichtigsten Menschen in ihrem Leben, den Eltern, auf fundamentalste Weise Gewalt angetan. Für zunehmend mehr Paare hat Ehe offenbar vorübergehende Bedeutung. "Familie" ist dort nur noch zwischenzeitlicher Schutzraum der Kinder, aus dem sie leider oft nicht ohne Schäden entlassen werden.

      4.3. Selbstanklage der Kinder

        Viele Scheidungskinder geben sich selbst die Schuld, daß ihre Eltern sich scheiden ließen. Es liegt in der Natur des Menschen zu denken, daß er eine Eigenverantwortung trägt für Dinge, die um ihn herum passieren, besonders wenn etwas im Familienleben schief läuft. Eltern lassen sich aber aus vielen Gründen scheiden. Es hat immer mit ihrer Beziehung zueinander zu tun und nicht mit der Beziehung zu den Kindern.
        Hier ein Zitat von einem 16-jährigen Mädchen: "Ich habe mich lange Zeit heimlich beschuldigt für unser kaputtes Zuhause. Ich glaubte, ich hätte meinen Vater veranlaßt, unsere Familie zu verlassen. Ich war nicht die perfekte Sechzehnjährige, die er sich wünschte. Ich dachte, ich hätte versagt."
        Leider sind solche Gedanken bei Scheidungskindern ganz normal. Es ist unsere Aufgabe, den Kinder zu erklären, daß sie keine Schuld an der Scheidung tragen.

      4.4. Spätere Auswirkungen auf Ehe und Familie

        Scheidungskinder haben häufig Schwierigkeiten, eigene Eheprobleme zuzugeben. Selbst Männer und Frauen, die glauben, die elterliche Scheidung "überwunden" zu haben, haben das Gefühl, ein Familienproblem zu haben, das nicht verschwindet. Das ist in etwa vergleichbar mit Familien, in denen es Fälle von Diabetes oder Krebs gibt. Es bedeutet nicht, daß man zwangsläufig krank wird, aber man ist sich dessen bewußt und denkt zu bestimmten Zeiten häufiger daran.

      4.5. Das Netz der Beziehungen

        Stiefeltern, Stiefgeschwister und Halbgeschwister. Was ist wenn die Eltern sich wieder verabreden? - Das Kind muß sich auf eine Vielfalt von neuen Freunden und Freundinnen einlassen, beim Essen, bei Ausflügen usw. Es ist fast wie ein Karussell. Dazu kommt häufig keine richtige Vater-Kind Beziehung mehr zustande bzw. nur sehr oberflächlich - "Onkel DAD". Väter können meist ihre Liebe nur schwer ausdrücken, oft nur mit Geld bzw. Geschenken. Schwierig kann es werden, wenn das Elternteil wieder neu heiratete. Eine Beziehung zu neuen Stiefeltern aufbauen, bedeutet zuerst keine stabile Familie mehr. Die Kinder müssen lernen, in einer neuen Familienkonstellation zu leben; mit einem Stiefvater, einer Stiefmutter, vielleicht auch Stiefgeschwistern usw. Dadurch entsteht auf der einen Seite meist eine Erleichterung durch weniger finanzielle Probleme und durch die Tatsache, daß das eigene Elternteil nicht mehr allein ist. Auf der anderen Seite treten auch Erschwerungen für das Kind auf: eine neue Bezugsperson kommt ins Spiel und verschiedene andere Umstellungen aller Art - wie z.B. Wohnung, Umzug, Regel usw.

      4.6. Veränderungen

        Viele Veränderungen machen das Leben schwerer - Umzug, Schulwechsel, Geldnot, alte Freunde verlassen, neue Freunde finden, das Wissen um Geldprobleme - und die damit verbunden Ängste. Die Scheidung stürzt viele Familien in Armut und beschert anderen langfristige materielle Nachteile. Bevor die Eltern sich scheiden oder trennen ließen, lebte das Scheidungskind mit beiden Elternteilen. Nun leben die Eltern in unterschiedlichen Orten und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, daß beide jetzt arbeiten gehen (müssen). Es gibt zwei Haushalte und doppelt so viele Rechnungen. Es scheint nie genug Geld zu geben, um die Dinge zu kaufen, die man gerne möchte oder braucht. In jedem Fall wird es immer eine große Veränderung sein.
        Es gibt viele Veränderungen, wenn die Eltern sich scheiden lassen. Manche dieser Veränderungen sind z.B.: das Kind sieht beide Elternteile nicht mehr so oft, das Kind hat nicht so viel Taschengeld wie vorher, er/sie kommt nach Hause und keiner ist da, das Kind muß mehr im Haushalt mithelfen, weil es einfach mehr zu tun gibt.

      4.7. Schnelleres Erwachsenwerden

        Manche Scheidungskinder, besonders die im Teeniealter, übernehmen mehr Verantwortung als sonst üblich in der Familie. Sie sind selbständiger und entscheidungsfähiger. Diese frühe Ausübung von Verantwortung hat Vor- und Nachteile. Manche Scheidungskinder fühlen sich überfordert, aber bei den meisten klappt es gut. Schwieriger wird es, wenn Scheidungskinder die Eltern mit all ihren Schwächen und Zweifeln sehen. Einige Scheidungskinder beklagen den Verlust ihrer Kindheit. Manche Kinder tauschen die Rollen von Kindsein und Erwachsensein - d. h. obwohl noch Kind übernehmen sie die Verantwortung des fehlenden Elternteils. Das Kind versteht sich sozusagen als Mann des Hauses mit 10 Jahren.

      4.8. Zusammenfassung

        Die Beziehung von Kindern zu beiden Elternteilen hat sich nach der Scheidung dramatisch verändert. Scheidungskinder haben einen wichtigen Teil ihres Lebens in einer Familienkrise verbracht. Sie fühlen sich betrogen, und ihrem Gefühl für Vertrauen wurde Gewalt angetan - ein Thema, das sie ihr Leben lang beschäftigen wird. Sie werden mit einem komplexen Gewebe von Beziehungen konfrontiert, dem sich Kinder aus Familien, die zusammenbleiben, nicht zu stellen haben. Scheidungskinder fühlen sich oft von der Familiengeschichte abgeschnitten, manchmal verlieren sie einen ganzen Familienzweig (z.B. die Eltern des Vaters).
        Sie neigen dazu, für die Existenz ihrer Probleme die Scheidung der Eltern verantwortlich zu machen. Akute (kurzfristige) Scheidungsauswirkungen wie Wut, Zorn, Verwirrung usw. werden erwartungsgemäß auftauchen und mit der Zeit abklingen. Die chronischen (langfristigen) Folgen wie z. B. Minderwertigkeitskomplexe, Mißtrauen gegenüber anderen, Angst vor Verantwortung usw., können lange Zeit ruhen und ernst nach Jahren zutage treten, wenn die Kinder erwachsen werden und versuchen, intime Beziehungen einzugehen.

    5. Gesprächsgruppe für Scheidungskinder

      Ich habe 6 Monate lang eine Gesprächsgruppe für Scheidungskinder im Haus der Jugend, eine öffentliche Jugendeinrichtung in Itzehoe, gehalten. Dabei entdeckte ich, daß Scheidungskinder nicht gerne über ihre besondere Situation sprechen wollen. Es ist für sie auch sehr intim, sehr privat. Viele Scheidungskinder schämen sich, daß sich ihre Eltern getrennt haben. Ich habe gemerkt, daß kaum eine Person zu dieser Gesprächsgruppe kam, es sei denn, sie fühlt sich sehr schlecht, sie könne nicht anders oder eine gute, persönliche Beziehung oder Einladung ging voraus.
      Es entsteht unter Scheidungskindern häufig der Eindruck, als wären sie die einzigen Scheidungskinder der Welt, was natürlich nicht stimmt. Aber weil man kaum darüber spricht, fühlen sich viele Scheidungskinder so allein. Deshalb ist es meiner Meinung nach dringend notwendig, die Tabuisierung dieses Themas endlich aufzuheben und offen und ehrlich in geschützten Räumen darüber zu sprechen.
      Solch eine Gesprächsgruppe wäre eine optimale Gelegenheit. Als Vorlage für diesen Kurs habe ich ein Arbeitsheft aus dem englischen ins deutsche übersetzt: "Kinder, eingefangen in der Mitte". Dieses Buch eignet sich hervorragend für Gesprächsgruppen für Scheidungskinder im Alter von ca. 13-19 Jahren. Auch einzelne Scheidungskinder können dieses Buch durcharbeiten; es wird sehr viel helfen.
      Ungefähr 10 Scheidungskinder aus verschiedenen Gemeinden im Mülheimer Verband (MV) haben dieses Buch bereits angefangen. Alle sind sich einig, daß es ihnen in ihrer Situation und in ihrer besonderen Problematik als Scheidungskind geholfen hat.

    6. Theologische Anknüpfung

      Scheidungskinder haben häufig besondere Probleme im christlichen Glauben. Ich möchte kurz erklären, welche Probleme speziell in der Seelsorge mit Scheidungskindern auftreten können und Ratschläge geben, wie geholfen werden kann.

      6. 1. Das Vaterbild Gottes

      Zitat eines 17-jährigen Jungen: "Wenn Gott so ist, wie mein Vater, dann kannst du ihn behalten. Mein Vater hat mich verprügelt. So einen Gott brauch´ ich nicht." Bewußt oder unbewußt übertragen wir unsere Vorstellung von unserem leiblichen Vater auf Gott, unserem himmlischen Vater. Scheidungskinder haben sehr oft eine gestörte Beziehung zu ihrem leiblichen Vater. Aus diesem Grund auch häufig mit ihrem himmlischen Vater. Scheidungskinder haben später, als Christ, damit zu kämpfen, an Gott als einen liebenden, gütigen Vater, der immer für sie da ist, zu glauben.
      Das Vaterbild Gottes von Scheidungskindern kann sehr unterschiedlich sein. Hierzu kann ich das Buch "Das Vaterherz Gottes" von Floyd McClung sehr empfehlen.

      6.2. Vertrauen gewinnen im Glauben

        Scheidungskinder haben oft ihre Vertrauensperson in ihrer Kindheit verloren. Der Mensch, von dem sie eigentlich Vertrauen lernen sollten, hat sie verlassen. Das tut weh. Immer taucht die Frage auf: Wie weit kann ich mich noch auf etwas oder jemanden verlassen? Wenn nicht auf meine Eltern, wen noch? Scheidungskinder kommen sehr schnell zu der Ansicht: Man kann niemandem, außer sich selbst, vertrauen. Diese Ansicht übertragen sie verständlicherweise auf Gott. Dadurch haben sie manchmal gewaltige Probleme, Gott zu vertrauen. Sie haben Angst, verletzt zu werden. Dabei muß den Scheidungskindern bewußt gemacht werden, daß Gott ganz anders ist als die Menschen, die uns verlassen und verletzt haben. Scheidungskinder müssen lernen, ganz neu zu vertrauen, und dies braucht nicht selten sehr viel Zeit.

      6. 3. Heilung von inneren Verletzungen

        Bei Scheidungskindern tritt oft eine Vielfalt von inneren Verletzungen auf, wie z.B. mangelnde Selbstsicherheit, Depression, Zweifel, Ängste, Überempfindlichkeit, Wut und der Kampf um die Befreiung von der Vergangenheit. Diese Probleme werden nicht mit nur einem seelsorgerlichen Gespräch aus der Welt geschaffen. Scheidungskinder benötigen meistens eine lange, intensive, seelsorgerliche Betreuung. Sie neigen dazu, egal welche Probleme in ihrem Leben auch immer auftauchen, die Scheidung ihrer Eltern dafür mitverantwortlich zumachen. Dadurch haben sie eine einfache Entschuldigung für ihrer Benehmen; nach dem Motto: Dafür kann ich nichts, meine Kindheit war schlecht.
        Scheidungskinder haben auch große Probleme mit Nähe, Hingabe, und Überantwortung. Wir müssen Scheidungskindern helfen, Schritt für Schritt diese inneren Verletzungen vor den Herrn zu bringen. Dabei ist es sehr hilfreich, die Scheidungskinder dahin zu führen, ihren Eltern zu vergeben. Wie im dem folgendem Gebet: "Jesus, ich bitte Dich nun um besondere Gnade und Vergebung für den einen Menschen in meinem Leben, der mich am allermeisten verletzt hat (meine Mutter oder mein Vater). Ich bitte dich, daß Du mir hilfst zu vergeben, wo ich gesagt habe, daß ich nie vergeben werde. Danke, Jesus, daß du mich von aller Unversöhnlichkeit befreist. Fülle mich mit dem Licht Deines Heiligen Geistes. Erleuchte Du alle dunklen Gedanken und heile alle meine inneren Verletzungen. Amen."

      6. 4. Leid und die Frage -"Warum läßt Gott das zu?"

        Diese Frage taucht sehr häufig bei Scheidungskindern auf, die sich etwas länger mit Gott beschäftigen. "Wenn Gott wirklich Liebe ist, wieso hat er nicht etwas dagegen unternommen?" Wir werden darauf vermutlich nie eine befriedigende Antwort geben können. Wichtig ist, den Scheidungskindern zu zeigen, daß jeder Mensch seinen eigenen, freien Willen hat und Gott es zuläßt, daß die Menschen so handeln und tun wie sie wollen. Gott würde auch gerne eine perfekte Welt, befreit von Schmerz und Leid haben (so war es schließlich gedacht), aber solange die Sünde noch auf dieser Welt herrscht, müssen wir leiden.
        Trost fanden ich und andere Scheidungskinder in der Tatsache, daß Jesus mit uns durch dieses Leid geht. Obwohl jede andere Person uns möglicherweise verlassen hat: Jesus steht zu mir und bleibt bei mir. Diesen Trost dürfen wir auch anderen Scheidungskindern anbieten.

      6.5. Männliche/Weibliche Identität und Sexualität

        Viele Scheidungskinder haben Probleme, ihre eigene Sexualität voll zu akzeptieren. Dies ist meist das Resultat von einer fehlenden Mutter bzw. einem fehlenden Vater. Mädchen und Jungen brauchen eine Mutter UND einen Vater in ihrer Kindheit, um ein gesundes Selbstbewußtsein zu entwickeln. Ohne Väter neigen Jungen dazu, sogenannte "Softies" zu werden, oder aber sie schlagen genau in die andere Richtung aus, indem sie ein richtiger "Macho" werden, nicht selten auch gewalttätig . Bei Mädchen ist es ähnlich. Viele Frauen haben absolut keinen Selbstwert, weil sie nie von ihrem Vater oder sonst jemandem (der keine sexuelle Beziehung zu ihnen hatte) gehört haben, daß sie schön oder attraktiv sind, und einmal ohne Hintergedanken in den Arm genommen wurden.
        Besonders die sexuellen Werte sind häufig verschoben, weil das Vorbild, die entsprechende Stabilität und anschauliche Zärtlichkeit, einer normalen Ehe fehlte. Kaum ein Scheidungskind wurde von den Eltern aufgeklärt; sie lernten alles von ihren Freunden und den Medien.

      6. 6. Familie nach dem Plan Gottes

        Scheidungskinder haben fast immer Angst vor einer Ehe, Familie und allem, was dazu gehört. Sie haben Angst, genau die gleichen Fehler zu machen wie ihre Eltern. Sie verbinden häufig Ehe und Familie mit Schmerz oder Leid und deshalb wollen sie keine. Scheidungskinder haben ganz oft keine Vorstellung von einer intakten Familie und deshalb denken sie, sie können auch keine intakte Familie haben bzw. erleben. Sie wollen sich, dem Partner und eventuellen Kindern all das Leid, das sie als Scheidungkind erleiden mußten, ersparen.
        Besonders hier sind sehr viele Männer betroffen. Sie sind zum größten Teil vaterlos aufgewachsen und fühlen sich völlig überfordert, selbst Vater zu sein, weil sie nie ein richtiges Vorbild hatten. Sie glauben, sie können kein Vater sein, geschweige denn ein guter. Er denkt: ,Mein eigener Vater hat es nicht geschafft, wie soll ich es dann schaffen?'. Hier wäre es meiner Meinung nach wichtig, Scheidungskindern in unserer Gemeinde die Gelegenheit zu geben, heile Familien im Alltag kennenzulernen. Das würde bedeuten, eine alleinstehende Frau und ihre Kinder zu einem Ausflug einzuladen, zum Grillen oder einfach mal so den Nachmittag zu verbringen.
        Wo schon intensiver Kontakt besteht, ist es hilfreich, sich dem Kind als "fehlender Ansprechpartner" anzubieten. D. h., wenn das Kind keinen Vater hat, dann dürfte er über "Männersachen" gerne mit dem Vater der intakten Familie sprechen und natürlich auch umgekehrt. Jedoch sollte vorher bedacht werden, worauf man sich einläßt. Es bedeutet: das Kind darf jederzeit (24 h pro Tag) mit mir sprechen und an meinem tiefsten Inneren teilhaben. Und dieser Kontakt sollte nie vom Ansprechpartner beendet werden, sonst wird das neu gefaßte Vertrauen endgültig zerstört.

    7. Hilfestellungen

      7.1. Stadien der Erholung nach der Scheidung

        Viele Gefühle folgen einer Scheidung. Jüngere Kinder sprechen von Bosheit, Trauer, Ärger, und Fröhlichkeit. Diese Gefühle sind nach einer Scheidung normal. Nach jeder Tragödie, auch einer Scheidung, haben Menschen die gleichen Gefühle. Seelsorger nennen sie: Verleugnung, Ärger, Verhandeln, Depression, und Annahme.

      7.1.1. Verleugnung

        Ein Scheidungskind in dieser Phase der Erholung würde etwa folgendes sagen: "Mir geht´s gut. Es beunruhigt mich gar nicht. Vielleicht ist es das Beste für uns alle. Es ist das Beste, das hätte geschehen können. Ich fühle mich großartig." Häufig sagen Scheidungskinder solche Worte, aber innerlich fühlen sie sich echt dreckig. Das ist Verleugnung. Wenn man etwas verleugnet, dann gibt man nicht zu, daß es wahr ist. Ein Scheidungskind verleugnet häufig, daß die Scheidung wirklich passiert ist, oder daß seine Eltern sich für immer trennen, oder daß ein oder beide Elternteile etwas falsch gemacht haben, oder daß man sich furchtbar fühlt. Verleugnung ist eine normale Reaktion - zu Beginn. Schließlich aber muß man den Tatsachen ins Auge sehen und den Gefühlen Raum geben. "Es ist passiert. Es kann nicht rückgängig gemacht werden. Und es tut weh."

      7.1.2 Ärger

        Eine typische Reaktion von jemandem, der Ärger empfindet ist: "Warum tun meine Eltern das? Wissen sie nicht, daß sie mein Leben ruinieren? Warum tut mein Vater (oder meine Mutter) so etwas doofes und verläßt uns? Warum tue ich nichts, um die Ehe zu retten. Warum läßt Gott das zu?" Nachdem man den Tatsachen ins Auge gesehen hat, könnte man wirklich ärgerlich werden. Man räumt sich vielleicht sogar ein gutes Recht ein, sich zu ärgern. Was machen Scheidungskinder aber mit diesem Ärger?

        Hier sind vier Möglichkeiten, den Ärger herauszulassen.

        • Zorn. Das Scheidungskind hat einen Wutanfall, schmeißt Sachen um sich herum, schreit alle Leute um sich herum an. Zorn kann destruktiv sein, aber für manche Menschen ist es die einzige Möglichkeit, die sie kennen, um ihrem Ärger Ausdruck zu verleihen.
        • Unterdrückung. Man frißt alles in sich hinein, und man kocht. Nach außen hin versucht man ruhig zu bleiben, aber innerlich tobt ein Atomkrieg. Manchmal tut man Sachen, um sich selber weh zu tun.
        • Entschlossenheit. Man geht zu der Person, über die man sich ärgert und sagt: "Ich bin sauer auf dich. Die Gründe dafür sind ... Was können wir da tun?". Manchmal kann nicht alles dadurch in Ordnung gebracht werden, aber es ist eine positive Möglichkeit, mit solchen Gefühlen umzugehen.
        • Umleitung. Man schmeißt diese ganze böse Energie in eine andere Aktivität. Man übt Klavier bis zum Umfallen oder spielt Fußball mit Vergeltung oder machst Stickerei wie eine Verrückte. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, mit Ärger umzugehen.
        Es ist normal, Ärger zu empfinden, aber man muß lernen, Ärger konstruktiv zu benutzen. Schlecht kontrollierter Ärger verursacht Probleme und macht nichts besser.

      7.1.3. Verhandeln

        Jemand in dieser Phase würde typischerweise so reagieren: "Weißt du was, Mutti, Vater hat nach dir gefragt. Ich glaube, er ist noch an dir interessiert. Du weißt schon, daß dein neuer Freund ein Verbrecher ist? Lieber Gott, wenn du meine Eltern wieder zusammenbringst, dann werde ich dir meine ganze CD-Sammlung geben und Mönch werden."
        Verhandeln ist der Versuch, eine einfache Lösung für eine komplexe Situation zu finden. Es ist der Versuch, Leute zu manipulieren, damit sie das tun, was man möchte. Manchmal beinhaltet es zu lügen oder zu betrügen, aber man sagt sich, es ist für einen guten Zweck. Die Idee ist: "Mensch, ich kann doch etwas tun, um diese Situation umzukehren." Aber das kann man nicht.

      7.1.4. Depression

        Jemand, der in die Phase der Depression kommt, hat meist einen langen und harten Weg vor sich. Er würde möglicherweise so etwas sagen bzw. denken. "Was für einen Sinn hat das Leben überhaupt? Nichts macht mehr Spaß. Wenn es nicht wieder wird wie es einmal war, dann ist es nichts mehr wert. Geh weg, laßt mich in Ruhe. Das Leben stinkt!" Viele Scheidungskinder fühlen sich so, nachdem es mit dem Verhandeln nicht geklappt hat. Es scheint keine Hoffnung zu geben, man weiß nichts mehr zu tun. Depression ist die natürliche Folgerung von Verleugnung, Ärger und Verhandeln. Man hat seinen Tiefpunkt erreicht. Jetzt gibt es nichts anderes, als nach oben zu gehen, denn tiefer geht es nicht mehr. Diese traurigen Gefühle können ein Jahr oder länger anhalten. Was kann man aber machen? Man muß es einfach abwarten. In der Zwischenzeit, muß man sich dazu zwingen, gesund zu essen, richtig zu schlafen (nicht zu viel und nicht zu wenig), und in Kontakt mit Gott bleiben. Es ist auch eine Hilfe, etwas Gutes über sich selber zu hören. In erster Linie sollte sich ein erreichbares, gutes Ziel gesetzt werden, und sei es scheinbar noch so sinnlos. Bei kritischen Fällen (Selbstmordgedanken) sollte unbedingt das Gespräch mit einem Seelsorger oder Therapeuten gesucht werden.

      7.1.5 Annahme

        In dieser letzten Phase könnte der Betroffene so etwas sagen: "Es ist passiert; es tut weh. Es wird schwierig sein, mein Leben wieder zu ordnen, aber nichts kann die Vergangenheit ändern. Ich kann nur vorwärts in die Zukunft gehen. Ich werde versuchen, das Beste daraus zu machen, mit Gottes Hilfe."
        Annahme ist nicht irgendein Freudenakt. Er bedeutet nicht, daß alle Probleme gelöst sind. Er akzeptiert nur, das was passiert ist und fängt an, in die Zukunft zu schauen. Manchmal erkennt man sein eigenes Wachstum durch diese schwierige Erfahrung. In machen Fällen kommt Annahme sehr plötzlich. Eines morgens wacht man auf und sagt: "Mensch, ich werde es doch schaffen." In anderen Fällen ist es ein langsames Erkennen von der großartigen Zukunft, die auf einen wartet. Manchmal erreicht man einen Punkt der Annahme, und danach fällt man wieder zurück in Ärger oder Depression.
        Der Prozeß der Wiederherstellung nach einer Scheidung ist ähnlich wie ein Abwärtsgefälle mit einer Erhebung am Schluß.
                                  Annahme
        Scheidung
            Verleugnung
                  Ärger
                      Verhandeln
                            Depression.
        Es ist für viele Scheidungskinder eine große Hilfe zu wissen, welche Phase noch auf einen zukommt, und besonders für den Seelsorger eine große Hilfe, um diese Person zu begleiten.

      7.2. Ratschläge

        Eine gute Beziehung zu beiden Elternteilen, häufige Besuche bei und Telefonate mit dem Elternteil, der das Sorgerecht nicht hat, hilft zu verhüten, daß viele chronische Folgen an Scheidungskindern nagen und sie das ganze Leben lang prägen. Tatkräftige Unterstützung - durch eine Tante, eine Großmutter, den besten Freund - kann bedeutsam für die Art und Weise sein, wie ein Kind diese schwierige Zeit übersteht, in der ihm seine Eltern wahrscheinlich weniger zur Verfügung stehen. Hier sind einige Tips, um diese ganze Problematik zu lindern.
        • Je besser der sorgeberechtigte Elternteil mit seiner Aufgabe zu Rande kommt, desto besser wird die Anpassung der Kinder (an die neue Umgebung, das neue Umfeld, neue Freunde) gelingen.
        • Je weniger die Kinder dem Konflikt zwischen beiden Eltern ausgesetzt sind, desto besser wird ihre Anpassung gelingen.
        • Je regelmäßiger, die Kinder den nichtsorgeberechtigten Elternteil besuchen, desto besser wird ihre Anpassung gelingen.
        • Selbsthilfegruppen besuchen. - Da geht es um das Gefühl der Isolierung und Stigmatisierung, das die Kinder empfanden, um die Frage, wie sie sich aus dem Konflikt der Eltern möglichst heraushalten können, und um den Umgang mit Wut und Zorn.
        • Beten, beten und noch mehr beten.

    8. Zusammenfassung

      Ich hoffe das ich mein Ziel erreicht habe, hauptsächlich Eltern, Jugendlichen, Pastoren, und Jugendleitern Hilfestellungen im Umgang mit Scheidungskindern zu geben. Ich habe keine Theologische Abhandlung geschrieben, sondern versucht, praktische Ratschläge zu diesem Thema zu geben. Versucht, die Scheidung aus der Sicht eines Kindes zu erläutern. Wie ein Kind die Scheidung als Prozeß empfindet und wie die Krise bewältigt werden kann. Scheidungskinder haben direkt nach der Scheidung besondere Bedürfnisse und Gefühle. Vergessen dürfen wir nie, daß viele Scheidungskinder sich mitverantwortlich fühlen für die Scheidung. Unsere Aufgabe ist es, ihnen zu vermitteln, daß sie keine Schuld tragen. Ich habe mich auf Scheidungskinder und ihre besondere Problematik konzentriert. Speziell die negative Auswirkung einer Scheidung auf das Leben eines Scheidungskindes und die viel tiefgehenderen, seelsorgerlichen Probleme, oder die völlig neuen bzw. veränderten Beziehungen zu neuen stief-, halb- und leiblichen Familienmitgliedern. Scheidungskinder haben mit vielen Veränderungen und verfrühter Übernahme von Verantwortung in der Familie zu kämpfen. Die Gemeinde muß sich fragen, wie den besonderen Schwierigkeiten von Scheidungskindern begegnet werden kann in Bezug auf Fragen nach dem Vaterbild Gottes, Vertrauen lernen, Leid und Schmerz, inneren Verletzungen, Sexualität und Ehe. Immer mehr Menschen kennen wir, die geschieden oder selbst Scheidungskinder sind. Wir können die Zeit nicht zurückdrehen und alles gut reden. Wir müssen diesen Menschen und ihre besonderen Probleme bewegen und versuchen zu helfen.
      Als Hilfe dafür habe ich einen typischen Prozeß des Trauerns gezeigt, durch den fast jedes Scheidungskind geht. Die Schritte von Verleugnung, Ärger, Verhandeln, Depression, und Annahme wurden ausführlich behandelt. Danach gab ich weiter Tips, wie Scheidungskinder die erste Zeit nach der Scheidung leichter überleben können.
      Ich hoffe und bete, daß diese Arbeit nicht nur geschrieben wurde, um im Archiv zu landen und nie richtig verstanden zu sein. Es ist mein Wunsch, daß viele Scheidungskinder in Deutschland von diesen Impulsen profitieren können, weil einige Gruppen sich dadurch mit diesem Thema intensiver beschäftigen werden, um das Leid und die Not unserer Welt zu lindern.

    9. Buchempfehlungen

    Scheidungskinder: Wege der Hilfe. Helmuth Figdor
    Taschenbuch - 272 Seiten (Psychosozial-Vlg., Gießen 1997) ISBN: 3932133099 
    Das Buch wendet sich zwar in erster Linie an professionelle Helfer (Therapeuten, Erziehungsberater, Sozialarbeiter, Familienrichter usw.), kann jedoch auch für persönlich betroffene Eltern eine große Hilfe sein. Der Autor stellt sich in diesem Buch die Frage: Wie kann den Kindern konkret geholfen werden, die Trennung ihrer Eltern zu bewältigen? Auf der Grundlage seiner langjährigen Erfahrungen als Psychoanalytiker, Kinderpsychotherapeut und Erziehungsberater beschreibt Figdor, wie die Eltern ihren Kindern bei dieser Aufgabe helfen können; wie die angesichts neuer Partner der Eltern auftretenden Probleme zu lösen sind; auf welche Weise es professionellen Helfern gelingt, die Eltern zu befähigen, ihren Kindern die notwendige Hilfe auch wirklich geben zu können; wie man erkennen kann, ob ein Kind darüber hinaus psychotherapeutischer Hilfe bedarf; und welche methodischen und technischen Gesichtspunkte in der Arbeit mit Kindern und/oder Eltern bedacht werden müssen.
    Scheidungskinder: Wege der Hilfe
    hier bestellen


    Kindern bei Trennung und Scheidung helfen: Psychologischer und juristischer Rat für Eltern 
    Dieser bewährte Scheidungsratgeber gibt umfassenden Rat, wie Kinder aus psychologischer und juristischer Sicht eine Trennung ihrer Eltern am besten überstehen. Die Neuausgabe wird ergänzt um ein Kapitel, das speziell auf das besondere Verhältnis von Vätern und Kindern nach Trennung oder Scheidung eingeht. Kernthemen des Buches sind acht Schutzfaktoren, die garantieren, dass Kinder zu einem guten Leben mit beiden Eltern zurückfinden. Aus dem Inhalt: Die Schutzfaktoren: • Das Gelöbnis vor dem Kind, sich gegenseitig nicht abzuwerten • Kinder werden durch die Trennung nicht zu »Partnern« • Professionelle Hilfe bei Depression und lang anhaltender Trauer • Dem Kind ein gutes Selbstwertgefühl vermitteln • Den Blick optimistisch in die Zukunft richten • Keine übertriebene Verwöhnung • Gemeinsam sind wir stark • Verlässlichkeit.
    Kindern bei Trennung und Scheidung helfen
    hier bestellen



    Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung
    Wer sich mit psychoanalytischen Erkenntnissen und Fallbeispielen befassen möchte, greift mit Gewinn zu diesem Buch.
    Das Buch stellt zum einen ein theoretisches Grundlagenwerk für professionelle Hilfe dar, ist aber zugleich auch ein hilfreicher und anschaulicher Ratgeber für Betroffene, die mit der Scheidungssituation von Kindern verantwortlich umgehen wollen.
    Dass viele Kinder unter der Scheidung ihrer Eltern leiden, ist heute unbestritten. Wie aber wirkt sich eine Scheidung langfristig auf die psychische Entwicklung aus? Welche Gefahren, aber auch welche Chancen birgt sie? Dieses Buch basiert auf Erkenntnissen, die ein Forschungsprojekt des Instituts für Angewandte Psychoanalyse in Wien ergeben hat. Figdor beschreibt die individuell verschiedene Psychodynamik des kindlichen Scheidungserlebens in Abhängigkeit von der Hilfestellung, die das Kind durch die Umwelt, vor allem durch die Eltern, erfährt, und kommt zu der Einsicht, dass sichtbare Symptome nichts über tatsächliche Belastung, Bewältigung und langfristige Auswirkungen aussagen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Vorgeschichte der Scheidung gelegt. Auch die Gründe für das Versagen der Umwelt, die notwendigen Hilfestellungen zum Verarbeiten des Scheidungserlebens zu geben, werden diskutiert.
    .
    Kinder aus geschiedenen Ehen
    hier bestellen



    Rückenwind für Scheidungskinder: Ein Ratgeber für verantwortungsbewusste Eltern
    Veronika Richter erlebt es Tag für Tag. Sie ist Eltern- und Kinder-Coach, Mediatorin und begleitet seit 15 Jahren Kinder und Eltern durch Trennungssituationen und in neue Familienkonstellationen. Für Kinder sind diese Umstellungen oft sehr schwierig und viele Eltern machen es ihren Kindern auch nicht gerade leichter: Ärger, Zorn, Verbitterung stehen im Vordergrund, die Emotionen gehen hoch, was den Expartner anbelangt, die Kinder bleiben dabei oft auf der Strecke oder werden als Druckmittel eingesetzt. Dieser Ratgeber zeigt, wie man als Eltern auch im Trennungsfall verantwortungsbewusst und liebevoll bleiben kann, was den Kindern den Rücken stärkt und wie sie in neue Situationen hineinwachsen können. Dazu braucht es Geduld und Rücksichtnahme, Aufarbeitung der eigenen Gefühle und Vertrauen - den Kindern zuliebe. Aus dem Inhalt: Wie sagen wir unserem Kind, dass wir uns trennen? Kann ein Kind zwei Zuhause haben? Wie kommt unser Kind mit den unterschiedlichen Erziehungsstilen von Mutter und Vater zurecht? Es gibt einen neuen Partner/eine neue Partnerin in meinem Leben, was muss ich beachten?
    Rückenwind für Scheidungskinder
    hier bestellen



    Die einfache Bedienungsanleitung für glückliche Trennungskinder

    Viele Eltern begehen nach ihrer Trennung aus Unwissenheit schwerwiegende Fehler. Sie misshandeln die Seelen ihrer Kinder auf brutalste Art und Weise. Die betroffenen Kinder leiden oft ein Leben lang massiv unter der Trennung der Eltern. Gunnar R. Kessler, selbst Trennungskind, hat am eigenen Leib erlebt, was es bedeutet, Vater eines Trennungskindes zu sein. Er hat ein praxiserprobtes System entwickelt, welches Eltern ermöglicht, dass ihre Kinder die Trennung ohne seelischen Schaden überstehen.
    Bedienungsanleitung für glückliche Trennungskinder
    hier bestellen



    Glückliche Scheidungskinder: Was Kinder nach der Trennung brauchen
    Alle Eltern, die sich trennen, haben große Angst, dass ihre Kinder darunter leiden. Der Kinderarzt Remo Largo, dessen Bücher über Entwicklung, Erziehung und Schule seit Jahrzehnten eine große Hilfe für Eltern sind, und die Autorin und Mediatorin Monika Czernin beschreiben einen befreienden und zugleich verantwortungsvollen Weg, wie Eltern in und nach der Trennungsphase für das Wohl ihrer Kinder sorgen können. Anhand von Lebensgeschichten behandeln sie die wichtigsten Fragen: Wie sagen wir es den Kindern? Kann es den Kindern gut gehen, wenn es uns schlecht geht? Getrennt leben – gemeinsam erziehen, geht das? Was bedeuten neue Lebenspartner für die Kinder? Wieso ist es so wichtig, sich frühzeitig Hilfe zu suchen? Die Botschaft des Buches: Ob Kinder glücklich sind, bestimmt nicht die Familienform, sondern die Art und Weise, wie die Eltern auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen und ihre Beziehungen zukünftig gestalten.
    Glückliche Scheidungskinder
    hier bestellen



    Wir sind immer für Dich da! Wenn Mama und Papa sich trennen
    Wenn die Familie auseinandergeht, ist das für niemanden einfach – besonders nicht für Kinder, die einer solchen Situation oft hilflos gegenüberstehen.Die Geschichte von Ole setzt sich einfühlsam mit den Ängsten und Sorgen auseinander, die Kinder in dieser schwierigen Lebensphase beschäftigen. Sie erzählt davon, dass die neue Familiensituation auch Positives mit sich bringen kann. Und sie macht deutlich, dass eines trotz aller Veränderungen immer bleiben wird: die Liebe der Eltern zu ihrem Kind. Mit einem Elternnachwort des Sozialpädagogen und Gestalttherapeuten Wolfgang Braukmann, der seit vielen Jahren in einer Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle tätig ist. Als Leiter des Elternkurses »Kinder im Blick« legt er einen besonderen Schwerpunkt auf Kinder in Trennungssituationen, greift Fragen auf, die Eltern und Kinder in dieser Phase beschäftigen, und gibt wichtige Tipps für den Alltag getrennt lebender Familien.
    Wenn Mama und Papa sich trennen
    hier bestellen


    Kind sein zwischen zwei Welten: Was im Inneren von Scheidungskindern vorgeht
    Mit ihrer These, auch friedliche Scheidungen seien eine große Belastung für Kinder, spricht Elizabeth Marquardt vielen Leidtragenden aus der Seele. Erwachsene Scheidungskinder mögen oberflächlich erfolgreiche, funktionierende Mitglieder der Gesellschaft sein, doch hinter dieser Fassade verstecken sich oft ungelöste Konflikte. In zahlreichen persönlichen Interviews und Telefonumfragen gewann die Autorin - selbst ein Scheidungskind - einen tiefen Einblick in die Schicksale von Menschen, die nach einer "guten" Scheidung ihrer Eltern mit beiden in Kontakt blieben und von denen man angenommen hatte, sie würden unter der Trennung nicht leiden.

    Was im Inneren von Scheidungskindern vorgeht
    hier bestellen


    Scheidungskindern helfen: Übungen und Materialien
     Die Übungen und Materialen sind vornehmlich für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren geeignet. Ziele des Buches sind die Entlastung der Erwachsenen und Kinder in einer schwierigen Phase, sowie die Erweiterung des Handlungsrepertoires zur Unterstützung von Kindern.

    Das Buch gliedert sich im Wesentlichen in einen kurzen Einführungsteil zur Erlebenswelt der Kinder bei der Trennung ihrer Eltern und den längeren Übungsteil zur themenzentrierten Begleitung der Kinder.

    Wie erleben Kinder die Trennung ihrer Eltern? Die Autorin konstatiert gleich zu Beginn immer noch fehlende unterstützende Rituale zum Umgang mit Trennungen und zur besseren Transformation des Geschehens in positive Lebensphasen. Diese stehen bei Todesfällen zur Verfügung. Zugleich beschreibt sie Scheidung als langen Prozess mit individuellen Scheidungszeitpunkten. Der Existenzbedrohung, die die Kinder erleben können je nach Alter des Kindes unterschiedliche Verhaltensweisen und Reaktionen als Antwort folgen. Bekannt ist, dass neben den Gemeinsamkeiten im Erleben des Scheidungsgeschehens jede Geschichte einzigartig ist.
    Scheidungskindern helfen
    hier bestellen




    Bücher, die leider schon vergriffen, oder im Internet nicht zu bestellen sind.
     

    Scheidungskinder. Renate Niesel
    Taschenbuch - 95 Seiten (Südwest Verlag, München 1998) ISBN: 351707537X 
    Für die Kinder wird die Trennung der Eltern zumeist erst einmal zu einer nur schwer zu bewältigenden Katastrophe. Doch soll man eine zerbrochene Beziehung nur wegen der Kinder fortsetzen? Und: Wie wird es nach einer Scheidung weitergehen? Auf diese und andere Fragen gibt dieser Ratgeber Antwort und zeigt Wege, wie geschiedene Eltern auch positive Lösungen für die Kinder finden können.
    Scheidungskinder
    hier bestellen

     
    Gemeinsam Eltern bleiben, auch nach der Trennung. Emotionale Schäden bei Scheidungskindern vermeiden.Cheryl Benard & Edit Schlaffer 
    Taschenbuch - 239 Seiten (Heyne Verlag, München. 1998) ISBN: 3453131940 
    Die gemeinsamen Kinder leiden am meisten unter der Trennung der Eltern. Schlimm genug, daß die Familie zerbricht, aber wenn die Kinder dann auch noch mitten in häßlichen Scheidungsstreitereien stehen, sind psychische Schwierigkeiten wie Verhaltens- oder Eßstörungen, Lernschwächen und Bindungsprobleme vorprogrammiert.
    Gemeinsam Eltern bleiben, auch nach der Trennung
    hier bestellen

     
    Damit die Wunden heilen. So werden Kinder mit der Scheidung ihrer Eltern fertig.
    Archibald Hart
    Taschenbuch - 199 Seiten (Francke-Buchhandlung., Marburg. 1998) ISBN: 3861223872
    Obwohl eine Scheidung heutzutage nicht mehr so stigmatisierend ist wie früher, bleibt sie trotzdem ein wesentlicher Eingriff in das Leben eines Kindes. "Durch die Trennung wird eine Serie von Ereignissen in Gang gesetzt", schreibt der Autor, "die wiederum zahlreiche Veränderungen und Anpassungen nach sich ziehen. Und damit sind viele Kinder oft überfordert." Zweck dieses Buches soll es sein, Eltern, die von Scheidung betroffen sind, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen - aber nicht nur ihnen. Es soll allen Erwachsenen helfen, die in irgendeiner Form Umgang mit betroffenen Kindern haben. Angehörige, Verwandte, Freunde, Lehrer - sie alle können dazu beitragen, die schädliche Langzeitwirkung einer Scheidung zu minimieren. 
    Damit die Wunden heilen. So werden Kinder mit der Scheidung ihrer Eltern fertig.
    hier bestellen

     
    Trennung, Scheidung und Wiederheirat: Wer hilft dem Kind? Wassilios E. Fthenakis
    Taschenbuch - 187 Seiten (Beltz Fachbuch V., W. 1996) ISBN: 3407851529 
    Dieser Ratgeber greift die Problem und die Aufgabenstellungen auf, die vor, während und nach der Scheidung zur Bewältigung anstehen. Darin werden zentrale Themen und Probleme diskutiert: Anforderungen an sorge- und umgangsberechtigte Eltern, die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Scheidung auf die Entwicklung des Kindes, unterschiedliche Formen der Sorgerechtsregelung, die gemeinsame Elternverantwortung, die Situation alleinerziehender Mütter und Väter nach einer Scheidung, die Beziehung des Kindes zum nichtsorgeberechtigten Elternteil, die gesetzlichen Bestimmungen und nicht zuletzt Hilfemöglichkeiten, die heute Kindern und Eltern zur Verfügung stehen. Ein Ratgeber, der - trotz aller Belastungen - Wege einer kostruktiven Lösung der mit der Scheidung zusammenhängenden Probleme aufzeigt. 
    Trennung, Scheidung und Wiederheirat
    hier bestellen

     
    Pädgagogische Hilfe für Scheidungskinder, Michaela Demmler.
    Taschenbuch - 223 Seiten (München: KOPÄD,1999) ISBN: 3929061562 
    Pädgagogische Hilfe für Scheidungskinder
    hier bestellen

     

    Gruppeninterventionsprogramm für Kinder mit getrennt lebenden oder geschiedenen Eltern. Wassilios E. Fthenakis u. a.. Beltz 
    Arbeitsbuch 170 Seiten - (LBS-Initiative Junge Familie. 1995) ISBN: 3-407-62318-6  Vergriffen, keine Neuauflage.
    Das vorliegende Manual ist ein Präventionsprogramm für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien im Alter zwischen sieben und elf Jahren. Das Programm soll Kindern helfen, das streßreiche  ebensereignis effektiver zu bewältigen und die Anpassung an die neue Lebenssituation besser zu meistern. In einer Gruppe mit sechs bis acht Kindern können so scheidungsspezifische Themen bearbeitet werden und es kann eine Unterstützng bei der Neuorganisation des familiären Alltags nach der Trennung und/oder Scheidung der Eltern angeboten werden.
    Gruppeninterventionsprogramm für Kinder


     

    Familien in Trennung und Scheidung. Jeanette Kardas & Arnold Langenmayr
    Taschenbuch - 241 Seiten (Enke, Stuttgart 1996) ISBN: 3432276710 
    Ausgewählte psychologische Aspekte des Erlebens und Verhaltens von Scheidungskindern. 
    Familien in Trennung und Scheidung
    hier bestellen

     
    Wenn Scheidungskinder erwachsen sind, Psychische Spätfolgen der Trennung.  Edward W. Beal & Gloria Hochman
    Taschenbuch - 287 Seiten ( Frankfurt am Main, Fischer-TB.-Verlag, 1994) ISBN: 3596122716 
    Dieses Buch befaßt sich mit den langfristigen Folgen, die nach einer Scheidung der Eltern bei Kindern auftreten können. Noch als Erwachsene leiden sie oft unter diesem Erlebnis, haben Bindungsangst, sind emotional labil und stehen wie unter einem Wiederholungszwang. Das Buch will Betroffenen Hilfestellung geben, diesem Teufelskreis zu entkommen.
    Wenn Scheidungskinder erwachsen sind
    hier bestellen

     
    Scheiden tut auch Kindern weh. Welche Hilfe Kinder brauchen, wenn Eltern sich trennen.  Prisca Gloor Maung
    Taschenbuch - 157 Seiten ( Herder, Freiburg. 1998) ISBN: 3451046393
    Eine erfahrene Mediatorin ermutigt betroffene Eltern, die vor einer notwendigen Trennung und Scheidung stehen: Vater und Mutter bleiben sie ein Leben lang. Es ist möglich, die Elternrolle auch in einer solch schwierigen Situation wahrzunehmen - mit Flexibilität, Einfallsreichtum und
    gutem Willen. Wenn Eltern auseinandergehen, muß das nicht auf Kosten der Kinder geschehen. Das ist die ermutigende Botschaft dieses Ratgebers. 
    hier bestellen

     
    Geteilte Familien.  Frank F. Furstenberg & Andrew Cherlin
    Taschenbuch - 220 Seiten (Stuttgart, Klett-Cotta, 1993) ISBN: 3608959971
    hier bestellen

     
    Märchen für Scheidungskinder. Hilfen aus der Zauberwelt für Kinder und Eltern. Brigitte Spangenberg 
    Taschenbuch - 159 Seiten (Humboldt-TB.-Verlag., München 1997) ISBN: 3581670925
    Märchen für Scheidungskinder



    Wenn Eltern sich trennen: was wird aus den Kindern? Sonja Goldstein & Albert J. Solnit
             (Stuttgart: Klett-Cotta, 1989) ISBN: 3608954317
      Gewinner und Verlierer Frauen, Männer, Kinder nach der Scheidung; Eine Langzeitstudie. Judith Wallerstein
        (München, Droemer Knaur, 1989).


      Der Riß geht durch die Kinder, "Trennung, Scheidung und wie man Kindern helfen kann." Otto R. Gaier

        (München, Kösel Verlag GmbH & Co., 1987).


      Und plötzlich hab´ ich Kinder: Probleme u. Konfliktlösungen in Stieffamilien. Andrea Reischeis

        (Düsseldorf, ECON Taschenbuch Verlag, 1987).


      Wochenend-Eltern: intakte Elternschaft trotz geschiedener Ehe. Peter Rowlands

        (München, Kösel Verlag GmbH & Co., 1983).


      Das Kind, das seinen Vater mit einem Samstag verwechselte.Schadensbegrenzung nach der Scheidung. Cheryl Benard & Edit Schlaffer
                (Heyne Verlag, München 1996) ISBN: 345309784X

      Kids caught in the middle: an interactive workbook for teens, Gary Sprague

        (Nashville, Thomas Nelson Publishers, 1993).

     


    Mehr Informationen bei Jason Stover

    Scheidungskinder@stover.de